Juniorstudium Umweltingenieurwissenschaften

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Zu Beginn eines Juniorstudiums können folgende Veranstaltungen (maximal zwei pro Semester) gewählt werden:

Umweltingenieur:innen stellen sich entscheidenden Fragen wie: Wie kann man sauberes Wasser in entlegene Regionen bringen und die nötigen Strukturen schaffen, damit Menschen es vor Ort selbst aufbereiten können? Oder: Wie verhindern wir, dass wir in den Megastädten der Welt im Müll ersticken? Sie befassen sich auch mit dem Kreislauf des Wassers und entwickeln Konzepte für Städte, die über optimale Infrastruktur und gesunde Lebensbedingungen verfügen. Umweltingenieur:innen suchen nach innovativen Lösungen, die den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden. Sie forschen sowohl direkt vor Ort als auch in Laboren, um neue, nachhaltige Methoden zu entwickeln. Mit einem tiefen Verständnis für Bakterien, Chemie und Physik wenden sie natürliche Prozesse an, um langfristig eine lebenswerte Zukunft für alle zu gewährleisten.

Der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften ist zukunftsorientiert und reagiert auf die sich ständig verändernden Anforderungen globaler Umweltfragen. Die breiten Fachgebiete am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften zeigen, wie dieser Bereich fortwährend angepasst und weiterentwickelt wird.

Weiterlesen…

Veranstaltungen (Module) im Juniorstudium, Sommersemester

Informationen zu den sonstigen Modulen des Studiengangs finden Sie im Modulhandbuch (opens in new tab).

Die Auswahl der geeigneten Lehrveranstaltung geschieht nach Einreichung des Antrags und nach erfolgreichem Eignungsgespräch in Abstimmung mit vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Es können pro Semester im Juniorstudium maximal zwei Lehrveranstaltungen belegt werden.

Mögliche Anrechnung der im Juniorstudium belegten Module in anderen Studiengängen:

Im Regelfall können die Module aus dem Juniorstudium in anderen Studiengängen der TU Darmstadt anerkannt werden. Dies geht primär auf zwei Wegen:

  • Anrechnung der Module des Juniorstudiums anstelle eines konkreten einzelnen Moduls eines fachlich benachbarten Studiengangs, oder
  • Einbringung der Module des Juniorstudiums in den allgemeinen Wahlbereich “Studium Generale”, z.B. auch bei fachlich weniger eng benachbarten Studiengängen.

Somit geht also bei evtl. späterer Umorientierung bezüglich der Studienwahl eine im Juniorstudium erbrachte Prüfungsleistung an der TU Darmstadt auch formal nicht “verloren”.

Die Entscheidung über die Anrechnung trifft im konkreten Einzelfall aber das zuständige Studienbüro des neu gewünschten Studiengangs, an das man sich bei Anfragen gerne wenden kann.