Juniorstudium Materialwissenschaft

Wir forschen an ressourceneffizienten Materialien für eine nachhaltige Zukunft.

Schwerpunkte unserer Aktivitäten sind Materialien für die Elektronik und Elektrochemie sowie Magnetwerkstoffe. Dabei streben wir in all unseren Vorhaben geschlossene Stoffkreisläufe und die Substitution kritischer Rohstoffe an. Das simulations- und datengestützte digitale Materialdesign stellt ein verbindendes Element aller Forschungsaktivitäten dar.

Unsere Forschungsaktivitäten reichen von der Methodenentwicklung für die Materialcharakterisierung und die theoretische Materialwissenschaft bis hin zu anwendungsorientierten Fragestellungen im Bereich Erneuerbare Energien oder Informations- und Kommunikationstechnik.

Die Forschungsbereiche des Instituts für Materialwissenschaft geben einen anschaulichen Eindruck.

Weiterlesen…

Veranstaltungen (Module) im Juniorstudium, Wintersemester

Bei hinreichenden Vorkenntnissen können außerdem auch weitere materialwissenschaftsspezifische Module wie z.B. „Realkristalle und ihre Eigenschaften“ oder „Charakterisierungsmethoden der Materialwissenschaft“ oder das Laborpraktikum „Grundpraktikum II“ belegt werden.

Veranstaltungen (Module) im Juniorstudium, Sommersemester

Einige Veranstaltungen im Sommersemester können nur belegt werden, wenn zuvor im Wintersemester die Grundlagen dazu gelegt wurden:

Bei hinreichenden Vorkenntnissen können außerdem auch weitere materialwissenschaftsspezifische Module wie z.B. „Mechanisches Materialverhalten“, „Nachhaltige Materialherstellung und -verarbeitung“ oder „Circular Materials“ belegt werden.

Informationen zu den sonstigen Modulen des Studiengangs finden Sie im Modulhandbuch.

Die Auswahl der geeigneten Lehrveranstaltung geschieht nach Einreichung des Antrags und nach erfolgreichem Eignungsgespräch durch den .

Mögliche Anrechnung der im Juniorstudium belegten Module in anderen Studiengängen:

Im Regelfall können die Module aus dem Juniorstudium in anderen Studiengängen der TU Darmstadt anerkannt werden. Dies geht primär auf zwei Wegen:

  • Anrechnung der Module des Juniorstudiums anstelle eines konkreten einzelnen Moduls eines fachlich benachbarten Studiengangs, oder
  • Einbringung der Module des Juniorstudiums in den allgemeinen Wahlbereich „Studium Generale“, z.B. auch bei fachlich weniger eng benachbarten Studiengängen.

Somit geht also bei evtl. späterer Umorientierung bezüglich der Studienwahl eine im Juniorstudium erbrachte Prüfungsleistung an der TU Darmstadt auch formal nicht „verloren“.

Die Entscheidung über die Anrechnung trifft im konkreten Einzelfall aber das zuständige Studienbüro des neu gewünschten Studiengangs, an das man sich bei Anfragen gerne wenden kann.

Vorher mal reinschnuppern?

MaWi für einen Tag: Schüler*innen begleiten Studierende durch einen Studientag

Mission Metallgedächtnis“: Browser-Game zum Kennenlernen der Materialwissenschaft

Videos zum MaWi-Studium

Studieninfotag; Betriebspraktikum; Meet-the-Prof; Rent-a-Prof; …

Onlinehilfe zur Studienwahl: Materialwissenschaft