In Abstimmung mit dem Fachbereich können pro Semester maximal zwei der folgenden Veranstaltungen gewählt werden:
Veranstaltungen (Module) im Juniorstudium, Wintersemester
- 04-00-0108 Mathematik I (für ET) (wird in neuem Tab geöffnet) (8 CP)
- 18-kn-1070 Elektrotechnik und Informationstechnik I (wird in neuem Tab geöffnet) (7 CP)
- 18-kn-1041 Praktikum Elektrotechnik und Informationstechnik I (wird in neuem Tab geöffnet) (4 CP)
Teil IA im Wintersemester, Teil IB im Sommersemester - 20-00-0004 Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte (wird in neuem Tab geöffnet) (10 CP)
- 18-sm-1040 Logischer Entwurf (wird in neuem Tab geöffnet)(6 CP)
- 20-00-0014 Visual Computing (5 CP)
Veranstaltungen (Module) im Juniorstudium, Sommersemester
- 18-gt-1020 Elektrotechnik und Informationstechnik II (wird in neuem Tab geöffnet) (7 CP)
- 18-kn-1041 Praktikum Elektrotechnik und Informationstechnik I (wird in neuem Tab geöffnet) (4 CP)
Teil IA im Wintersemester, Teil IB im Sommersemester - 04-00-0109 Mathematik II (für ET) (wird in neuem Tab geöffnet) (8 CP)
- 20-00-0005 Algorithmen und Datenstrukturen (wird in neuem Tab geöffnet) (10 CP)
- 18-su-1030 C/C++ Programmierpraktikum (wird in neuem Tab geöffnet) (3 CP)
Informationen zu den sonstigen Modulen des Studiengangs finden Sie im Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet).
Die Auswahl der geeigneten Lehrveranstaltung geschieht nach Einreichung des Antrags und nach erfolgreichem Eignungsgespräch in Abstimmung mit Dr. Andreas Haun vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
Weitere Informationen: Juniorstudium im Studienbereich Informationssystemtechnik.
Mögliche Anrechnung der im Juniorstudium belegten Module in anderen Studiengängen:
Im Regelfall können die Module aus dem Juniorstudium in anderen Studiengängen der TU Darmstadt anerkannt werden. Dies geht primär auf zwei Wegen:
- Anrechnung der Module des Juniorstudiums anstelle eines konkreten einzelnen Moduls eines fachlich benachbarten Studiengangs, oder
- Einbringung der Module des Juniorstudiums in den allgemeinen Wahlbereich „Studium Generale“, z.B. auch bei fachlich weniger eng benachbarten Studiengängen.
Somit geht also bei evtl. späterer Umorientierung bezüglich der Studienwahl eine im Juniorstudium erbrachte Prüfungsleistung an der TU Darmstadt auch formal nicht „verloren“.
Die Entscheidung über die Anrechnung trifft im konkreten Einzelfall aber das zuständige Studienbüro des neu gewünschten Studiengangs, an das man sich bei Anfragen gerne wenden kann.
Vorher mal reinschnuppern?
Studienmöglichkeiten nach dem Juniorstudium (Auswahl)
Studienangebot Informationssystemtechnik (iST)
Informationssystemtechnik (B.Sc.)
iST-nahe Studiengänge
Computational Engineering (B.Sc.)
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Ed., Lehramt an beruflichen Schulen)
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Informatik (B.Sc.)