Juniorstudium Informationssystemtechnik

Zu Beginn eines Juniorstudiums können folgende Veranstaltungen (maximal zwei pro Semester) gewählt werden:

Die Informationssystemtechnik bildet die Schnittstelle von Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Denn immer häufiger werden heute komplexe mikroprozessorgesteuerte Informationssysteme in technische Produkte aller Art eingebaut – oder auch „eingebettet“. Dadurch verschwimmen zusehends die klassischen Grenzen von Hardware und Software.

Der Studiengang Informationssystemtechnik befähigt zur Konstruktion solcher komplexer cyberphysischer Systeme, die aus softwaretechnischen und elektronischen Komponenten bestehen und auf modernen Kommunikationsinfrastrukturen aufsetzen. Die Entwicklung solcher Systeme erfordert ein koordiniertes Zusammenspiel von Hardware- und Software-Entwicklung.

Die Informationssystemtechnik ist also interdisziplinär ausgerichtet; vereinfacht gesagt: Mehr Software als im reinen Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik, mehr Hardware als im reinen Studium der Informatik.

Die Forschungsbereiche der Informationssystemtechnik an der TU Darmstadt geben einen anschaulichen Eindruck.

Weiterlesen…

Veranstaltungen (Module) im Juniorstudium, Sommersemester

Informationen zu den sonstigen Modulen des Studiengangs finden Sie im Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet).

Die Auswahl der geeigneten Lehrveranstaltung geschieht nach Einreichung des Antrags und nach erfolgreichem Eignungsgespräch in Abstimmung mit Dr. Andreas Haun vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.

Weitere Informationen: Juniorstudium im Studienbereich Informationssystemtechnik.

Mögliche Anrechnung der im Juniorstudium belegten Module in anderen Studiengängen:

Im Regelfall können die Module aus dem Juniorstudium in anderen Studiengängen der TU Darmstadt anerkannt werden. Dies geht primär auf zwei Wegen:

  • Anrechnung der Module des Juniorstudiums anstelle eines konkreten einzelnen Moduls eines fachlich benachbarten Studiengangs, oder
  • Einbringung der Module des Juniorstudiums in den allgemeinen Wahlbereich „Studium Generale“, z.B. auch bei fachlich weniger eng benachbarten Studiengängen.

Somit geht also bei evtl. späterer Umorientierung bezüglich der Studienwahl eine im Juniorstudium erbrachte Prüfungsleistung an der TU Darmstadt auch formal nicht „verloren“.

Die Entscheidung über die Anrechnung trifft im konkreten Einzelfall aber das zuständige Studienbüro des neu gewünschten Studiengangs, an das man sich bei Anfragen gerne wenden kann.

Studienmöglichkeiten nach dem Juniorstudium (Auswahl)

Studienangebot Informationssystemtechnik (iST)

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

iST-nahe Studiengänge

Computational Engineering (B.Sc.)

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Ed., Lehramt an beruflichen Schulen)

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Informatik (B.Sc.)

Gesamtes Studienangebot der TU Darmstadt