Veranstaltungen (Module) im Wintersemester
WI = Wirtschaftsingenieurwesen; WINF: Wirtschaftsinformatik
- 01-14-1B01 Buchführung und Bilanzierung (5 CP), curriculare Einordnung: B.Sc. WI/WINF Pflichtbereich
- 01-41-5100 Vertragsrecht (5 CP), curriculare Einordnung: B.Sc. WI/WINF Pflichtbereich
- 01-27-1B01 Introduction to Entrepreneurship, Sprache: Englisch (3 CP), curriculare Einordnung:
- 01-47-0B01 Einführung in die Grund- und Menschenrechte (3 CP), curriculare Einordnung:
- 01-20-5100Electronic Markets: Digital Business and Platforms/Electronic Commerce: Digital Products and Services , 2-semestrig/Start Sommersemester und Wintersemester möglich, Sprache: Deutsch, (8 CP), curriculare Einordnung: B.Sc. WINF Pflichtbereich
- 01-41-0B01 Grundlagen des Rechts elektronischer Medien (4 CP), curriculare Einordnung: B.Sc. WINF Pflichtbereich
- 01-10-1028/f Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 CP), curriculare Einordnung: Studium Generale
- 01-60-1042/f Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 CP), curriculare Einordnung: Studium Generale
(wird in neuem Tab geöffnet) Modulbeschreibungen Wirtschaft und Recht
Veranstaltungen (Module) im Sommersemester
WI = Wirtschaftsingenieurwesen; WINF: Wirtschaftsinformatik
- 01-12-0B02 Management von Wertschöpfungsnetzwerken (4 CP), curriculare Einordnung: B.Sc. WI/WINF Pflichtbereich
- 01-14-0B01 Kosten- und Leistungsrechnung (4 CP), curriculare Einordnung: B.Sc. WI/WINF Pflichtbereich
- 01-17-0B01 Marketing (4 CP), curriculare Einordnung: B.Sc. WI/WINF Pflichtbereich
- 01-22-2B01 Introduction to Innovation Management, Sprache: Englisch (3 CP), curriculare Einordnung: B.Sc. WI/WINF Pflichtbereich
- 01-18-0B01 Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung (5 CP), curriculare Einordnung: B.Sc. WINF Pflichtbereich
- 01-20-5100 Electronic Markets: Digital Business and Platforms/Electronic Commerce: Digital Products and Services, 2-semestrig/Start Sommersemester und Wintersemester möglich, Sprache: Deutsch, (8 CP), curriculare Einordnung: B.Sc. WINF Pflichtbereich
- 01-40-1033/f, Einführung in das Recht (3 CP), curriculare Einordnung: Studium Generale
(wird in neuem Tab geöffnet) Modulbeschreibungen Wirtschaft und Recht
Die Auswahl der geeigneten Lehrveranstaltung geschieht nach Einreichung des Antrags und nach erfolgreichem Eignungsgespräch in Abstimmung mit Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andrea Krolikowski vom Fachbereich Maschinenbau.
Mögliche Anrechnung der im Juniorstudium belegten Module in anderen Studiengängen:
Im Regelfall können die Module aus dem Juniorstudium in anderen Studiengängen der TU Darmstadt anerkannt werden. Dies geht primär auf zwei Wegen:
- Anrechnung der Module des Juniorstudiums anstelle eines konkreten einzelnen Moduls eines fachlich benachbarten Studiengangs, oder
- Einbringung der Module des Juniorstudiums in den allgemeinen Wahlbereich „Studium Generale“, z.B. auch bei fachlich weniger eng benachbarten Studiengängen.
Somit geht also bei evtl. späterer Umorientierung bezüglich der Studienwahl eine im Juniorstudium erbrachte Prüfungsleistung an der TU Darmstadt auch formal nicht „verloren“.
Die Entscheidung über die Anrechnung trifft im konkreten Einzelfall aber das des neu gewünschten Studiengangs, an das man sich bei Anfragen gerne wenden kann. zuständige Studienbüro
Studiengmöglichkeiten nach dem Juniorstudium (Auswahl)
Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens/der Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Bauingenieurwesen (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Maschinenbeu (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Materialwissenschaft (B.Sc.)
Wirtschaftswissenschaften, B.A. (Teilfach im Studiengang Joint Bachelor of Arts
Verwandte Studiengänge
Bauingenieurwesen und Geodäsie (B.Sc.)
Bio-Materials Engineering (B.Sc.)
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Maschinenbau – Sustainable Engineering (B.Sc.)